Nach einer Debianinstallation ist das Netzwerk eigentlich schon aktive, aber aber auch nach der Installation kann man bestimmte Einstellungen noch verändern. Wenn man z.b.die Arbeisgruppe ändern möchte oder von einer festen auf eine Statische IP wechseln möchte. Wie das in der Konsole geht zeige ich euch hier.
Als erstes sichern wir die Datei die bearbeitet werden
cp /etc/hosts /etc/hosts_backup
/etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 Link debian6# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
Die Datei ist eine einfache textbasierte Datenbank, die aus alten Internetzeiten stammt. Zusammen mit DNS und NIS stellt sie eine Abbildung zwischen Namen und IP-Adressen zur Verfügung.
Sie beinhalten die Arbeisgruppe in diesem Falle Link und den Rechnername debian6
beide können mit einem passenden Editor geändert werden.
etc/network/interfaces
Sichern der zweiten Datei
cp /etc/network/interfaces /etc/network/interfaces_backup
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback# The primary network interface
allow-hotplug eth0
#NetworkManager#iface eth0 inet dhcp
hier sehen wir einen Rechner mit DHCP also einen Rechner der seine IP vom Router bezieht.inet dhcp
Wenn hier etwas geändert wird oder die Datei selbst erstellt werden soll ist darauf zu achten das ihr auch die passende Netzwerkkarte bearbeitet in meinem Fall ist es die etho.
Herausfinden kann man das durch den Befehl ifconfig
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:1f:d0:a5:2a:55
UP BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX bytes:0 (0.0 B) TX bytes:0 (0.0 B)
Interrupt:28 Basisadresse:0xc000
Hier noch eine interface mit fester IP Vergabe:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopbackauto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.5
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.0.1
Wenn ihr eure Einstellungen durchgeführt habt könnt ihr mit
/etc/init.d/networking restart
Euer Netzwerk neu Starten
Eine guter Bericht, danke
Dieser Link ist auch nicht schlecht
http://wiki.ubuntuusers.de/Sicherheitskonzepte
Einfach aber sehr gut Geschrieben
Kann mich nur anschließen, finden das Buch auch sehr lesenswert.
Obwohl der Fall so hart ist, sind die Eltern immer noch so Glücklich, aber das kann man auch nur wenn man an Gott glaubt.
Ritesh Sahu