Wer seinem Linux-System eine neu Festplatte spendieren möchte, muss einige Schritte beachten, damit diese Platte auch ordentlich funktioniert. Die Festplatte sollte im Bios erkannt sein und sie richtig am Mainbord angeschlossen sein, aber das setzte ich bei Linux Usern eigentlich vorraus 🙂
Über die Konsole können wir das am schnellsten mit dem Befehl
fdisk-l als root
Die Ausgabe von „fdisk -l“ zeigt dir den Namen deiner Platte an, vermutlich „/dev/sdb“ und eventuell vorhandene Partitionen „/dev/sdb1“.
Nun müssen wir die Festplatte formatieren und ein Dateisystem zuweisen. Das machen wir mit diesem Befehl. Ich verwende hier das Dateisystem ext4. Es gibt unterschiedlichste Dateisysteme, die Systeme ext2. ext3 und der neueste ext4 sowie xfs, und jfs btrfs gilt als das Linux-Dateisystem der Zukunft und soll das ext4 ablösen. Aber wie beschrieben ich nutze das ext4 Dateisystem.
mkfs.ext4 /dev/sdb1
Wenn dieser Prozess durchgelaufen ist, erstellen wir noch einen Mount Punkt.
mkdir /mnt/hdd2
Jetzt können wir die Platte das erstemal mounten:
mount /dev/sdb1 /mnt/hdd2/
Damit wir nicht nach jedem Neustart die Festplatte neu einbinden müssen, binden wir diese in die fstab mit ein. Als erstes sichern wir uns die fastb durch eine Kopie.
cp /etc/fstab /etc/fstab_backup
Wir editieren die fstab mit einem Editor eurer Wahl und fügen diese Zeilen noch hinzu.
/dev/sdb1/ /mnt/hdd2 ext4 defaults,auto 0 0
Jetzt ist die neue Platte eingebunden und wird automatisch auch gemountet.