Wie komme ich in ein paar Minuten zu einem eigenen unabhängigen Cloud System. In der neuesten Linux ct wurde das Open Source Projekt OwnCloud 4.0 vorgestellt. Als Grundsystem braucht man einen LAMP Server. Da ich diesen zur Hand hatte, machte ich mich direkt an die Arbeit. Dank der superguten Anleitung von
http://debian.nimmervoll.eu/owncloud/
war die Installation nur noch ein Kinderspiel. Die Anleitung stammt von der Oben genannten Webseite:
Hallo Leute,
wer Owncloud noch nicht kennt: Owncloud Homepage
Ein sehr genialer, kostenloser Cloud Service mit dem ihr jeden Server zu eurem eigenen Cloud Server machen könnt. Die Vorteile liegen hier auf der Hand:
- Geschwindigkeit
- Speicherplatz so viel euer Server hergibt
- Daten sind bei euch und nicht bei Dritte
Noch dazu kommt, dass Owncloud integrierte Apps hat wie zum Beispiel einen Media Player oder einen TextEditor mit Content-Syndication. Und das alles im Browser.
Es gibt zwar hier eine sehr gute Installationsanleitung aber ich werde hier trotzdem eine deutsche Version davon machen:
Zuerst legt ihr ein Verzeichnis auf eurem Server an in dem Ihr Owncloud installieren möchtet. Danach müsst ihr natürlich eine Domain/Subdomain auf das Verzeichnis leiten (Apache Konfigurieren)
Danach installieren wir die benötigten Komponenten, falls ihr diese noch nicht auf eurem System installiert habt:
apt-get install apache2 php5 php5-sqlite php5-json
Dies wird von Owncloud vorausgesetzt
apt-get install mp3info curl libcurl3 libcurl3-dev php5-curl zip
Diese Komponenten sind Optinal (für Apps)
apt-get install git
Und dieses kleine Packet sollte eh auf jedem Linux Server bekannt sein (:
Nachdem wir nun alle Komponenten installiert haben gehen wir in unser Verzeichnis und geben folgenden Befehl ein:
git clone git://gitorious.org/owncloud/owncloud.git
Die Daten aus dem Ordner “owncloud” dann einfach in das Hauptverzeichnis kopieren, dass ihr hierfür angelegt habt.
chown -R www-data:www-data /var/www/yourownclouddirectory
Der letzte Befehl gibt Owncloud noch alle benötigten Schreibe/Lese Rechte in eurem Verzeichnis.
Danach könnt ihr eure eigene Cloud schon verwenden.
Als Clients habe ich die von der Projekt-Seite genutzten Tools verwendet.
Zum Einsatz kam das Debian Client Tool
Führen Sie für Debian 6.0 das folgende als root aus:
echo 'deb http://download.opensuse.org/repositories/isv:ownCloud:ownCloud2012/Debian_6.0/ /' >> /etc/apt/sources.list apt-get update apt-get install owncloud-client
You can add the repository key to apt like this:
wget http://download.opensuse.org/repositories/isv:ownCloud:ownCloud2012/Debian_6.0/Release.key apt-key add - < Release.key
und das Tool für mein Androide Handy http://mirror.owncloud.com:8080/download/android/ownCloud-Android-1.1.apk. Da ich dieses App nicht bei Google Play gefunden habe, wurde es per AirDroid aufs Handy übertragen und dann installiert. Laut Owncloud Team, soll die Mobile Version in den kommenden Wochen bei Appel und bei googlPlay betreit stehen. Da sich Owncloud schon bei der ersten Synchronisation wegen der Systemzeit aufregte, habe ich auf allen Systemen eine
Zeitsynchronisation mit NTP installiert.
apt-get install ntp ntpdate
Anschließend editierte ich die Konfiguration des NTP-Prozesses, die in der Datei /etc/ntp.conf zu finden ist. In Deutschland ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt für die gesetzliche Zeit zuständig. Daher habe ich die beiden Zeitserver der PTB als Referenzquelle angegeben. Damit die Last der Zeitserver etwas verteilt wird, sollte besser gleich die Serveradresse „pool.ntp.org“ eingetragen werden.
### Server:/etc/ntp.conf ####################################################
# Abweichungen
driftfile /var/lib/ntp/ntp.drift# NTP-Server
server ptbtime1.ptb.de
server ptbtime2.ptb.de# Zugriff durch NTP-Server gestatten
restrict ptbtime1.ptb.de
restrict ptbtime2.ptb.de# Zugriff vom localhost gestatten (ntpq -p)
restrict 127.0.0.1# Zugriff aus dem internen Netz gestatten
restrict 192.168.1.0 mask 255.255.255.0# allen anderen Rechnern Zugriff verwehren
restrict default notrust nomodify nopeer#############################################################################
Bevor der NTP-Daemon gestartet wurde, habe ich die Uhrzeit bereits erstmalig synchronisiert:
ntpdate ptbtime1.ptb.de
Besten Dank an die Internetseite
http://www.heise.de/open/meldung/Owncloud-2012-mit-mehr-Funktionen-und-Android-Client-1627851.html
http://www.golem.de/news/owncloud-4-0-4-bugfix-edition-fuer-das-community-release-1206-92855.html