• Home
    • Hand in Hand ans Ziel
    • Mehr als Fotos
    • Reden wir über.
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Netiquette
  • Kontakt
    • Hello, I am Stefan Fahl
    • MTB-Tourplanung Ahrtal
      • Biker Tour
    • PGP Schlüssel
      • Dienstseiten
  • Suche

Raspberry Pi Image klonen

Allgemein

Für Linux-Benutzer ist es eine einfache Sache, micro SD Karten zu klonen und damit zu sichern oder zu vervielfältigen.  Wenn ich eine gut installierte Kodi-Version, in meinem Fall nutze ich libreelec, habe, kann ich mir davon ein Image erstellen und dieses jederzeit auf eine weitere Karte kopieren.

Nutzen werde  ich dazu den kleinen, aber sehr effektiven dd Konsolen-Befehl. 

dd ist ein Programm für das sehr systemnahe Kopieren und Ändern von Daten. „dd“ ist eine Abkürzung für „dataset definition“ in IBMs Job Control Language. Die Syntax des Programms unterscheidet sich grundlegend von der Syntax anderer Programme und ist sehr an die Syntax der JCL angelehnt.

Mittels dd können zum Beispiel Images von Wechseldatenträgern erstellt werden, es können aber auch Images auf Wechseldatenträger geschrieben werden. Außerdem kann mittels dd ein Systembackup vorgenommen werden, Arbeitsspeicherauszüge erstellt werden, oder aber auch Datenträger „geleert“ werden.

dd ist ein nicht häufig verwendetes, aber sehr mächtiges, und wenn es drauf ankommt, sehr zuverlässiges Programm.

Als erstes müssen wir wissen, wo unsere mirco SD Karte liegt, da hilft uns lsblk weiter.

In unsere Fall haben wir hier /dev/sdc

Jetzt kommt dd zum Einsatz.

##dd unter Linux Image sichern
$ dd if=/dev/sdc of=/home/user/raspberrypi_libreelec.img
##dd unter Linux Image wiederherstellen
$ dd if=/home/user/raspberrypi_libreelec.img of=/dev/sdc

Je nach Größe und Geschwindigkeit kann es eine zeitlang dauern, bis das Image erstellt bzw. zurückgeschrieben wurde. dd hat leider keine Anzeige, wie viel Prozent schon geschafft sind, es ist aber eine sehr gute und zuverlässige Methode, image zu erstellen und damit zu klonen.

Archive

  • Februar 2021
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Mai 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Mai 2018
  • Januar 2018
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • September 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • Mai 2012
  • April 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Dezember 2011
  • November 2011
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juli 2011
  • Juni 2011
  • Mai 2011
  • April 2011
  • März 2011
  • Februar 2011
  • Januar 2011
  • Dezember 2010
  • November 2010

Kategorien

Stefan Fahl| Mörterfeld 16 |47918 Tönisvorst
↑