Wie kann ich mein Smartphone im Bereich „Mountainbike“ sinnvoll einsetzen?
Es gibt heute zahlreiche Apps, die einem beim Sport hilfreich sein können, von der Trainingshilfe bis hin zum Musikplayer, das Smartphone ist der mobile Rechner in der Hosentasche. Ich werde hier meine Erfahrungen mit meinem Handy im Bereich Mountainbike darstellen. Ich habe mein Handy grundsätzlich in der Trikottasche oder im Rucksack, niemals am Lenker. Die Gefahr ist mir einfach zu groß, dass mein Handy bei einem schönen Trail einen Schaden bekommt. Außerdem ist ein Handy an einem Mountainbike unschön 😉
Neben meinem Handy habe ich bei längeren Touren immer eine Power Bank mit, diese verlängert die Akkuzeit des Telefons.
Wenn man wie ich bei seinen Touren das GPS-Signal aktiv hat, ist der Akku recht schnell erschöpft. Mit einem zusätzlichen Akku habe ich die Gewissheit, dass ich auch nach längeren Touren mein Handy noch nutzen kann und im Falle eines nicht zu reparierenden Schadens oder eines Unfalles Hilfe rufen kann.
Handy als Trainingspartner
Es gibt zahlreiche Apps, die dir helfen, dein Training zu verwalten, zu planen oder deine Touren aufzuzeichnen. Ich nutze die App „Runtastic“, die App zeichnet dein Training auf und versorgt dich bei Bedarf mit Musik. Man kann sich live verfolgen und sich ebenfalls von Runtastic durch Tondateien anfeuern lassen. Eine Anbindung an soziale Netzwerke erlaubt es deinen Freunden zu zeigen, dass du gerade am Trainieren bist. Ich beschränke mich bei Runtastic auf die Aufzeichnung meiner Strecken und die Trainings-Statistik.
Hier kann man wunderbar sehen, wie viel oder wie wenig man trainiert hat. Man bekommt auf Wunsch auch die aktuelle Kilometerzahl angesagt, was ich persönlich für sehr nützlich empfinde.
[appbox googleplay play.google.com id=com.runtastic.android]
[appbox googleplay play.google.com id=com.runtastic.android.mountainbike.pro]
Wobei ich die Standard Runtastic nutze, diese kann unterschiedlichste Sportarten aufzeichnen und Trainingshilfen leisten, so z.B. Laufintervalle. Es gibt noch zahlreiche Alternativen zu Runtastic; ich bleibe bei der App, weil sie mir im großen und ganzen gute Arbeit verrichtet und das macht, was ich von ihr erwarte. Der guten Ordnung halber habe ich hier noch weitere Dienste aufgelistet.
Bei allen Apps gibt es eine kostenlose und eine kostenpflichtige Pro Version, welche ihr nutzt ist erstmal euch überlassen. Zum Testen würde ich erstmal eine kostenlose Version probieren und bei Gefallen dann die Pro Version besorgen.
[appbox googleplay play.google.com id=de.rooehler.bikecomputer]
[appbox googleplay play.google.com id=com.mapmyride.android2]
[appbox googleplay play.google.com id=com.endomondo.android]
GPSies
GPSies nutzte ich, um Tracks aufzuzeichnen und auf deren Internetseite anderen Fahrern zur Verfügung zu stellen. Die Seite nutze ich sehr oft, um in Gebieten, die ich noch nicht kenne, neue Strecken zu erkunden, hier lade ich die passende Datei als gpx Datei herunter und lade mir diese auf mein Navi-Gerät. Und schon kann der Spaß beginnen. GPSies hat auf seiner Seite ein nettes Tool eingebaut, man kann online Strecken erstellen oder vorhandene Trails bearbeiten.
[appbox googleplay play.google.com id=com.gpsies.android]
Glymse
Du wirst verfolgt. Mit dieser App kann man seinen aktuellen Standort Freunden mitteilen. Diese App nutze ich oft, wenn ich alleine in fremden Gebieten unterwegs bin. Der Live-Standort wird je nach Fahrgeschwindigkeit für max. 4 Stunden an den Empfänger weitergeleitet. Im Falle des Falles kann bei brenzlichen Situationen der Empfänger dein GPS-Signal nutzen, um dich abzuholen.
[appbox googleplay play.google.com id=com.glympse.android.glympse]
SOS
Diese kleine App hat nur die Aufgabe, bei Berührung des SOS-Buttons eine Nachricht an max. drei Personen zu versenden. Der Text der Nachricht ist frei bestimmbar. Es werden dann deine GPS-Daten an die benannten Personen übersendet, so dass diese Hilfe holen können.
[appbox googleplay play.google.com id=com.ideophone.sos]
Das Fahrrad hat einen Platten, aber die Läden sind schon geschlossen?
Über 1.000 Schwalbe-Schlauchautomaten sind bereits in Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien, den Niederlanden und vielen weiteren Ländern im Einsatz. Sie bieten auch außerhalb der Öffnungszeiten und am Wochenende die Möglichkeit, sich im Pannenfall mit einem Ersatzschlauch zu versorgen.
[appbox googleplay play.google.com id=de.diemedialen.schwalbe2.app]
Handys und Navigationsgeräte sind kleine und nützliche Helfer, sollen das auch bleiben. Mountainbike ist aus meiner Sicht ein Sport, der in und mit der Natur lebt, und diesen Moment versuche ich so intensiv wie nur möglich zu nutzen. Da sollten Handys nur eine untergeordnete Rolle spielen. Als kleine Helfer-lein sind sie in Ordnung, aber ansonsten ist während der Fahrt für das Handy Funkstille.